
Führung braucht Risiko, nicht Rückzug.
Absicherung, Büropflicht oder die Einstampfung von Innovationsvorhaben – an jeder Ecke begegnen uns gerade Rückzieher, Regeln und Richtlinien. Kein Wunder, denn in Zeiten der Unsicherheit greifen wir reflexartig zu vermeintlich sicheren Mitteln. Doch ist die Renaissance der Bürokratie wirklich der richtige Weg, um uns aus der Krise zu bringen?
Wohl kaum, denn sicher ist nur eins: Wo alles vorgegeben ist, kann nichts Neues entstehen. Führung bedeutet deshalb nicht, auf Nummer sicher zu gehen, sondern Chancen zu erkennen und sie zu ergreifen, damit Mensch und Organisation sich weiterentwickeln können.
Unsere drei Hacks der Woche verraten dir, wie du in deiner Führung auch mal Risiken eingehen kannst:
1. Erweitere deinen Handlungsspielraum
Wir Menschen neigen dazu, in festgelegten Bahnen zu denken und unseren Handlungsspielraum als gegeben anzusehen. Implizit vermuten wir, dass es negative Konsequenzen haben könnte, eingetretene Pfade zu verlassen. Das Bekannte gibt uns Sicherheit, Neues macht uns Angst. Stell dir deshalb regelmäßig die Frage: Welche Regeln und Strukturen halte ich ein, die gar nicht notwendig sind? Welche Freiheiten könnte ich mir und meinem Team erlauben, um kreativer und mutiger zu handeln? Was würden wir tun, wenn es keine Regeln gäbe?
Arbeite mit dem Worst-Case-Szenario, bei dem du dir konkret vorstellst, was im schlimmsten Fall passieren könnte, wenn du dich für ein bestimmtes Risiko entscheidest. Das nimmt uns die diffuse Angst, weil wir entweder feststellen, dass der Fall gar nicht so schlimm ist oder dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass er eintritt. Die Übung kannst du auch spielerisch mit deinem Team machen, um mehr Mut und Experimentierfreude zu fördern.
2. Denke aus der Zukunft
Die Probleme aus dem Hier und Jetzt blockieren uns häufig so sehr, dass klares Denken schwer fällt. Doch aus der Zukunft betrachtet, wirken unsere Herausforderungen und Ängste von heute gar nicht mehr so groß. Frage dich: Wie denke ich in 5 Jahren über meine heutigen Sorgen? Was hat mir rückblickend dabei geholfen, mit ihnen umzugehen?
Visualisiert im Team ein Szenario, in dem alle derzeitigen Probleme gelöst sind – wie sieht die Arbeit dann aus? Wie habt ihr das hinbekommen? Diese Methode zwingt dich und dein Team dazu, über den Tellerrand hinauszuschauen und proaktiv Lösungen zu erarbeiten, bevor die Probleme entstehen oder euch eure eigenen Regeln den Weg versperren.
3. Nutze die Macht des Kollektivs
Risiken, die wir selbst scheuen, erscheinen unserem Team manchmal als gar nicht so gefährlich oder sehr lohnenswert. Die Kunst der Risikobereitschaft liegt deshalb auch im Abgeben. Nicht nur, dass dadurch neue Pfade betreten werden, deine Mitarbeitenden können sogar noch an ihrer Verantwortung wachsen, und gemeinsam seid ihr insgesamt viel mutiger als du allein.
Reflektiere, wie du Verantwortung abgibst. Delegierst du Aufgaben, aber hältst die Zügel weiter fest? Zeit, das zu ändern. Vergib nicht nur Aufgaben, sondern ganze in sich geschlossene Rollen und bestärke dein Team dabei, groß zu denken und mutig zu handeln. Du wirst erstaunt sein, welche Potenziale sich plötzlich entfalten.
Mut schafft Möglichkeiten und zeigt, dass echte Führung dort beginnt, wo Sicherheiten enden.
We create leadership that matters - together!
Karin & Benjamin von coeffect
Drei Tipps, um tiefer in das Thema einzutauchen:
1. „Leadership And Risk-Taking“ - Brainz Magazine: Megan Tull beschreibt, dass Risiken ein zentraler Bestandteil wirksamer Führung sind und Führungskräfte den Mut habe sollten, Herausforderungen aktiv anzugehen, um langfristigen Erfolg zu sichern.
2. Craig Groeschel Leadership Podcast - mit Jenny Allen: teilt, wie sie ihr Team nach vorne bringen will und wie sie mit Zuversicht führt, selbst wenn sie große Risiken eingeht.
3. Brave Leadership: Unleash Your Most Confident, Powerful, and Authentic Self to Get the Results You Need – Kimberly Davis: Davis verbindet traditionelles Geschäftswissen mit einem persönlichen Entwicklungsansatz, um zu entmystifizieren, was es braucht, um eine mutige Führungskraft zu sein.
Drei Dinge, die dich weiterbringen:
1. Future Leadership Experience: Werde Teil unseres einzigartigen Führungstrainings am 15./16. Oktober im Herzen Hamburgs und stärke deine Führungsqualität für die Zukunft.
2. Future Leadership Deep Dive: In unserem Podcast sprechen wir darüber was Future Leadership wirklich bedeutet und wie es in der Praxis gelingt wirksam und zukunftsfähig zu führen.
3. Effective Friday: Unser Newsletter erreicht dich jeden Freitag. Ein Thema, zwei Minuten Lesezeit und drei Hacks für deine Führung.
Comments